Jetzt haben wir doch den Gotthardbasistunnel (GBT) und den Ceneri-Basistunnel (CBT) gebaut – ist damit die Bahn-Alpentransversale nicht fertig gebaut? Ja, eben nicht: Die beiden Basistunnels mit zusammen knapp 72 km sind nur der «harte Kern» der Nord-Süd-Transversale – der rund 220 km zwischen Basel und Chiasso. Die Anschlussbauwerke im Süden und Norden sind nur teils ausgebaut und lassen auf sich warten. Damit ist der volle Nutzen der fast 16 Mrd. Franken teuren Basistunnels eingeschränkt. An der Generalversammlung 2024 des Gotthardkomitees in Bellinzona wurde das vom ProGottardo – Ferrovia d’Europa klar moniert. Dazu hat ProGottardo das Memorandum MEMORIAL 2024 erstellt, welches «sich an die 13 Kantone des Gotthard-Komitees, an die Behörden in der Schweiz und in Italien, an die Wirtschaft und an die Zivilgesellschaft» richtet. Dabei erfährt man auch, was die Regio Insubrica ist: «Comunità di lavoro Regio Insubrica – Un confine che unisce». Gebiete innerhalb der Regionen Piemont und Lombardei sowie des Tessins, die gemeinsame Interessen vertreten. Zudem haben die Städte Chiasso und Lugano Anträge ins Gotthardkomitee hineingetragen, um mehr Druck machen, die südlichen Anschlussbauwerke fertig zu bauen. Auf der Nordseite fehlt der Druck, Bauwerke, die der Beschleunigung dienten, anzugehen. Der grosse Kanton Zürich könnte hier allenfalls den Lead übernehmen, um auch auf der Nordseite vorwärts zu kommen. Die Bahnstratgei 2050 verschiebt die Fertigstellung der Alpentransversale weit über 2050 hinaus. Daher stellt sich ProGottardo die Frage, wie man vor allem die 13 Kantone des Gottgardkomitees, aber auch die Schweiz allgemein sowie Deutschland und Italien motivieren kann, sich für eine frühere Fertigstellung einzusetzen. Das Ganze muss auch im Kontext zur Einbindung ins europäische Hochleistungs-HGV-Netz TEN-T (Trans-European Transport Network) betrachtet werden.
Motion 22.4258, Kommissionen für Verkehr und Fernmeldewesen KVF (NR), Perspektive Bahn 2050. Einen Fokus auch auf die Realisierung und Vollendung des "Verkehrskreuzes Schweiz"
0 Comments
Peter Anderegg gibt an der GV vom 7. Mai 2024 das Präsidium der IGöV Zürich nach 11 Jahren weiter. Nachfolger wird der jetzige Vizepräsident und Kantonsrat Daniel Sommer. Peter Anderegg wirkte insgesamt 20 Jahre im Vorstand der IGöV Zürich (bis 2018 VöV Zürich). Von 2004 bis 2013 als Vizepräsident und damaliges Mitglied des Zürcher Kantonsrats und der Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (KEVU), danach als Präsident. In seine Zeit fielen massgebliche I nfrastruktur-Ausbauten des öffentlichen Verkehrs auf der Normal- und Schmalspur im Kanton Zürich: Die Durchmesserlinie mit dem Durchmesserbahnhof, die 3. und 4.Teilergänzung der Zürcher S-Bahn, Tram Züri-West, Tramverbindung Hardbrücke, Glattal- und Limmattalbahn waren Highlights. Bei Tram- und Stadtbahnabstimmungen engagierte er sich in den Komitee-Präsidien. Nun übernimmt der Vizepräsident der IGöV Zürich und Kantonsrat Daniel Sommer das Zepter, auch er Mitglied der KEVU. Auch unter seiner Ägide wird der IGöV ZH wie bisher die Förderung des Verständnisses für die politischen, rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Belange des öffentlichen Verkehrs als übergeordnetes Ziel im Fokus haben. Dies soll weiterhin in engem Austausch mit den marktverantwortlichen Unternehmen und anderen massgebenden Körperschaften geschehen. In die neue Präsidiumsära wird konkret das Tram Affoltern fallen, dessen Baukredit 2024/2025 im Kantonsrat beschlossen wird. Ebenso steht die Erweiterung der Glattalbahn in Kloten an. Auf dem S-Bahnnetz ist mit STEP2035 hingegen mehr warten als agieren angesagt, bis die SBB-MehrSpur Zürich-Winterthur (früher Brüttener-Tunnel) und das vierte Gleis am Bahnhof Stadelhofen realisiert sind. Dies wird auch die S-Bahn2G ermöglichen mit einer inneren und äusseren S-Bahn und einer Erweiterung des Tram- und Busnetzes.
Ein Quartier wächst und wächst … und kein Tram fährt dorthin: Das ist Affoltern. Das soll sich ändern, ab Dezember 2029 könnte das Tram fahren. Stadt und Kanton Zürich planen den Bau der rund vier Kilometer langen Tramlinie von der Haltestelle Brunnenhof (ehemals Radiostudio) bis Holzerhurd an der Stadtgrenze. Am 3. April 2024 stellten Stadtrat und VBZ das Projekt Tram Affoltern vor, welches auch die Neugestaltung der Wehntalerstrasse beinhaltet. Ausser Witikon ist Affoltern das letzte Quartier, welches noch nicht ans Tramnetz angeschlossen ist. Affoltern ist nicht nur in den letzten Jahren stark gewachsen, es wird ebenso künftig zulegen. Damit kommen auch die Buslinien an den Anschlag. Zudem erhält Affoltern mit der neuen Tramlinie eine Direktverbindung ins Stadtzentrum. Nebst der eigentlichen Tramlinie erhält der Strassenraum eine Aufwertung. Durch diese Neugestaltung kann der Raum optimaler genutzt werden. Trotzdem wird für die Ansprüche ÖV, Fussgänger, MIV, Velo und mehr Grünraum zusätzliche Fläche benötigt werden. Das sind grosse Herausforderungen in einer gebauten Siedlung. Und was kostet das? Die Gesamtkosten werden auf 450 Millionen Franken geschätzt. Davon entfallen ca. 280 Millionen auf die 4 Kilometer lange Tramstrecke. Der Hauptteil wird vom Kanton Zürich über den Verkehrs- bzw. Strassenfonds finanziert. Zudem hat der Bund über das Agglomerationsprogramms 4. Generation eine Beteiligung von gut 100 Mio. Franken zugesagt. Der städtische Anteil beträgt daher noch 22 Millionen.
Sofern der Regierungsrat dem Projekt zustimmt, wird der Kantonsrat darüber beraten. Eine kantonale Abstimmung findet nur statt, falls das fakultative Referendum ergriffen wird. Die Stadtzürcher Bevölkerung stimmt über ihren Teil separat ab. Bei einem optimalen Ablauf könnte 2026 mit dem Bauen begonnen werden und im Dezember 2029 das erste Tram nach Affoltern rollen. Mehr zum Tram Affoltern finden Sie hier Es scheint im Trend zu liegen, innere und ein äussere Bahnsysteme zu planen. Bei der Zürcher S-Bahn 2G ist es eine innere und eine äussere S-Bahn für die 2030-er-Jahre, bei den VBZ soll es fürs Tram ein innerer und ein äusserer Ring sein. Das radial gebaute Tramnetz soll durch Tangenten, bzw. ein Ringsystem ergänzt und erweitert werden. Damit würden vor allem die Flaschenhälse Hauptbahnhof bis Bellevue entlastet. Das beinhaltet die Netzentwicklungsstrategie 2040 der VBZ, welche bereits an der Jahresmedienkonferenz anfangs Dezember 2023 fürs erste Quartal 2024 angekündigt wurde. Unter dem Motto «Ring frei für Zürichs Mobilitätszukunft» stellten Stadtrat Michael Baumer und VBZ-Direktor Marco Lüthi vor, wie sie das starke Wachstum in Zürichs Norden und Westen sowie die Ansprüche auf den Verkehrsraum meistern wollen. Das öV-Generationenprojekt gliedert sich in drei Etappen: Etappe 1 beinhaltet u.a. das in der Planungsphase stehende Tram Affoltern mit der Erweiterung der Tramtangente Nord Richtung Dübendorf/Wallisellen. In Etappe 2 soll der innere Ring erstellt werden vom Albisriederplatz zum Irchel, mit einem Tram über die Rosengartenstrasse oder einem Tramtunnel. Das Rosengartentram mit einem Autotunnel wurde bekanntlich im Februar 2020 vom kantonalen Stimmvolk angelehnt. Ab der 3. Etappe, d.h. in den 2050-er-Jahren soll mit dem Hönggerbergtunnel das Ringsystem geschlossen werden. Zudem ist eine Tramverlängerung von Seebach nach Kloten vorgesehen. Detaillierte Informationen zu diesem anspruchsvollen Generationenprojekt finden Sie hier.
|
Willkommen
Interessengemeinschaft Jetzt Mitglied werden! 🔗
Archiv
January 2025
|